1. Wir sind
ein zweigruppiger Kindergarten mit max. 25 Kindern pro Gruppe, im Alter von 3 -6 Jahren.
2. Unser Anspruch ist es, Kinder und ihre Familien auf ihrem Weg zu begleiten.
Ihr Kind steht im Mittelpunkt unseres Wirkens. Wir begleiten die Kinder bei ihrer Entwicklung. Durch die tägliche Arbeit unterstützen wir sie dabei, ihr Selbstbewusstsein sowie ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken. Wir ermutigen sie darin, ihren eigenen Weg zu finden und zu gehen.
Unsere Arbeit erfüllen wir durch Einfühlungsvermögen, Fachkompetenz und Offenheit. Wir haben eine Vorbildfunktion und leben diese verantwortungsvoll durch eine positive Grundeinstellung. Dazu gehören: gegenseitiger Respekt untereinander, gegenüber den Kindern und Familien sowie unseren Kooperationspartnern.
Die Kindertagesstätte trägt zum Kennenlernen und Akzeptieren unterschiedlicher Lebensweisen und Lebensformen von Familien bei. Wir begleiten Kinder und ihre Familien ein Stück auf ihrem Weg.
3. Pädagogische Ziele
Die Grundlage unserer Arbeit bilden der situationsorientierte Ansatz und die Umsetzung der Inhalte des Orientierungsplans. Wir möchten die Kinder ganzheitlich fördern, d.h. die Kinder sollen in allen Bereichen des Menschseins angesprochen werden, dabei spielt die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes eine wichtige Rolle. Jedes Kind ist anders und sollte individuell gefördert werden.
4. Was ist uns für Ihr Kind wichtig
Wir möchten Ihrem Kind unterschiedliche Werte und Kompetenzen vermitteln unter anderem die
-
Soziale Kompetenz
das heißt, den Umgang miteinander lernen, die eigenen Bedürfnisse wahrnehmen und diese auch umzusetzen, ohne dabei den anderen zu verletzen. “Vertragen und nicht Schlagen“ ist hier wörtlich zu nehmen. Dies ist in unterschiedlicher Form zu finden z.B.- im Rollenspiel
- im Umgang miteinander
- im Annehmen von Hilfe und anderen bei Schwierigkeiten helfen.
-
Wertevermittlung und Ethik
Neben dem Rollenspiel bietet auch der Spaziergang in der Natur, bei uns in Form des Naturtages und beim Spielen im Garten, die Möglichkeit den Kindern die Wertschätzung gegenüber der Natur und den darin lebenden Lebewesen zu vermitteln.
Auch die Wertschätzung von fremdem Eigentum, in Form von Materialien und Gegenständen, die die Einrichtung zur Verfügung stellt, sowie auch dem Eigentum der Kinder, das die Kinder mit in die Einrichtung mitbringen dürfen. -
Bewegungserziehung und Förderung
Unsere Bewegungserziehung findet in unserem Bewegungsraum statt, der auch bei schlechtem Wetter genutzt werden kann. Aber auch in unserem Garten, an den Naturtagen und bei Spaziergängen. Durch die Bewegungserziehung werden die körperlich-motorischen Fähigkeiten verbessert, und es wird eine Erweiterung der Bewegungsmöglichkeiten angestrebt. Darüber hinaus geht es auch um eine Erziehung und Bildung durch den Körper und die Bewegung. -
Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung
Ist ein Ziel, bei dem die Kreativität an sehr hoher Stelle steht. Den Kindern soll der Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken beigebracht werden. Freies Malen, Malen zu Themen z.B. Ostern, das Gestalten mit sogenanntem „wertlosem“ Material, z.B. Dosen, Papprollen oder das Gestalten mit Wolle und Faden z.B. Weben, Flechten soll die Kinder anregen ihre Kreativität zu fördern.
5. Tagesablauf
Je nach Modell ist die Ankunft Ihres Kindes ab 7:00 Uhr möglich. Ihre Kinder haben bis 9 Uhr die Zeit zum Freispiel.
In dieser Zeit können sich die Kinder frei entscheiden, in welchem Raum sie spielen möchten.
Ab 8 Uhr sind in der Regel 3-4 Räume je nach Personal geöffnet.
Um 9 Uhr findet in den Stammgruppen der Morgenkreis statt.
Im Anschluss findet das gemeinsame Frühstück statt.
Ab ca. 10 Uhr beginnt die Freispielphase. Ihre Kinder können sich frei in allen Räumen bewegen, hier zählt auch der Garten als ein Raum.
Bewegung an der frischen Luft ist uns für Ihre Kinder sehr wichtig. Daher gehen wir mit den Kindern, je nach Bedarf mehrmals in der Woche eine Runde laufen.
Hier nutzen wir die nahegelegenen Felder. Manchmal gehen wir aber auch eine Runde durch das Dorf.
Um 12 Uhr gibt es die Möglichkeit für ein zweites Vesper.
In dieser Zeit steht den Kindern Obst und Gemüse, welches vom Kindergarten gestellt wird, zur Verüfgung.
Die Abholzeiten sind 13 Uhr und 14 Uhr.
Nach Absprache mit dem pädagogischen Personal können sie Ihre Kinder auch zu anderen Zeiten abholen.
6. Wochenplan
Montag | Naturtag (alle Kinder benötigen einen Rucksack mit Vesper und eine Trinkflasche mit Wasser) |
Dienstag | Club für die Maxis (Frösche) |
Mittwoch | Singkreis/ Rhythmik in altershomogenen Gruppen |
Donnerstag | Altershomogene Treffs |
Freitag | Büchereibesuche (Termine werden bekannt gegeben), Sportangebot (altershomogen) |
7. Was Ihre Kinder benötigen
- Wettergerechte Kleidung(wir gehen auch bei Regen in die Natur)
- Genügend Vesper (Süßigkeiten vermeiden)
- Einen Trinkbecher
- Hausschuhe
- Wechselkleidung
- Turnschläppchen oder Stoppersocken für den Bewegungsraum
8. Geburtstag
Den Geburtstag Ihres Kindes feiern wir in den jeweiligen Stammgruppen. Die Bezugserzieherin nimmt Kontakt zu Ihnen auf und bespricht mit Ihnen alles Wichtige.
9. Wie wir die Großen auf die Schule vorbereite
Im alternshomogenen Treff werden die Kinder ihrem Alter entsprechend gefördert. Wir möchten die Kinder im Treff, aber auch im Alltag, auf die Schule vorbereiten. Wir fördern sprachliche, mathematische und motorische Fähigkeiten, allerdings ohne schulische Inhalte zu vermitteln.
10. Elternarbeit
Wichtige Informationen, die alle Familien betreffen, finden Sie an unserer Infowand am Empfang oder an der Tür. (z.B. Termine und Ferienkalender). Sonstige Informationen und Elternbriefe werden per Mail an alle Eltern geschickt. Eltern ohne Mailadresse bekommen sie ausgedruckt am Empfang überreicht. In regelmäßigen Abständen erscheint unser „Sonnenschein- Blättle“, in dem ebenfalls wichtige Informationen enthalten sind. Einmal im Jahr findet ein Entwicklungsgespräch statt. Gern können die Eltern bei Bedarf auf Ihre Bezugserzieherin zugehen um ein Gespräch zu vereinbaren. Kritik und Wünsche können immer am Empfang geäußert werden und werden dann ins Team mitgenommen.
Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind. Manche fliegen höher als andere, aber alle fliegen so gut sie können. Sie sollten nicht um die Wette fliegen, denn jedes ist anders. Jedes ist speziell und jedes ist wunderschön.
Autor Unbekannt